Spargelheilkunde und Spargel in der Medizin
Spargel wird schon seit frühen Jahren als Heilmittel verehrt. Dem Spargel werden viele gute Eigenschaften nachgesagt. Dank seiner harntreibenden Wirkung ist er z.B. gut für die Nieren. Auch als Liebestrank wird er gern verwendet. Und mit seinem hohen Vitamingehalt wirkt er gegen Erschöpfungszustände.
Vom Spargel als Allheilmittel
Spargel werden und wurden viele gute Eigenschaften im medizinischen Sinne zugesprochen. Von blutreinigender und harntreibender Wirkung ist in den historischen Kräuterbüchern oft zu lesen.
Spargel als Diät-Gemüse
Übergewichtige können mit einer Spargeldiät prima Erfolge erzielen. Der Sättigungseffekt ist ausgezeichnet, dabei haben 100 Gramm Spargel nur 21 Kilokalorien oder 90 Joule.
Spargel ist gut für die Nieren
Spargel wirkt harntreibend und hilft, bei einer Reizblase oder Harnwegsinfektionen. Woran liegt das? Grund dafür ist die Aminosäure Asparagin.
Warum ist Spargel so gesund?
Spargel ist ideal, um abzunehmen - sofern man sich bei Soße und Butter zurückhält. Spargel selbst hat kaum Kalorien, da er zu 95% aus Wasser besteht. 100 g gekochter Spargel hat nur 13 kcal (52 kJ).
Warum riecht Urin nach dem Spargelessen
Warum riecht der Urin nach dem Spargelessen so komisch?
Nur jeder zweite Spargelesser ist ein sogenannter "Spargelausscheider". Warum riecht der Spargelurin so streng?
Spargel kann Allergien auslösen
Hautausschlag und Reizungen der Luftwege sind bekannte Allergien insbesonderen auf den Saft des Spargels. Die Hauterkrankung ist bekannt unter dem Namen Spargelkrätze.
Spargel als Gicht-Verstärker
Spargel steht in dem Verruf, Gicht zu fördern, aber es gibt eine Lösung für Gichtkranke.
Spargel liefert viele Vitamine
Hätten Sie es gewusst? Spargel enthält so viele Vitamine, dass er wesentliche Teile des Tagesbedarfs an Vitaminen deckt.