Eine kleine Zeitreise durch die Geschichte des Spargels
- vor 500 v. Chr.: Verwendung des Spargels als Heilpflanze vermutlich in China, Persien und Griechenland
- um 400 v. Chr.: Hippokrates erwähnt wilden Spargel als Heilpflanze
- um 300 v. Chr.: Theophrast führt erstmals Spargel als Speisepflanze auf
- um 160 v. Chr.: Cato verfasst die erste Spargelanbau-Anleitung
um Chr. Geburt: Apicius fertigt das erste schriftliche Spargelrezept - 304 n. Chr.: Kaiser Diokletian erlässt das erste Spargel-Dekret
- 362 n. Chr.: Orobasius, ein Arzt, verfasst die erste Monographie über Spargel
- um 900 n. Chr.: Im Benediktinerkloster St. Gallen wird Spargel für die Apotheke gezogen
- um 1100 n. Chr.: Der Byzantiner Seth erwähnt Spargel
- um 1300 n. Chr.: Peter de Crescentiis beschreibt Spargel
- ab 1484 n. Chr.: Ausführliche Behandlung des Spargels in Kräuterbüchern
- 1565 n. Chr.: Erster urkundlich erwähnter Anbau von Spargel in Deutschland – im Lustgarten zu Stuttgart
- um 1750 n. Chr.: Beginn der „Massenproduktion“ von Spargel
- um 1760 n. Chr.: „Entdeckung“ des Bleichspargels
- 1852 n. Chr.: Erste Dosenkonservierung des Spargels in Braunschweig
- 1926 n. Chr.: Die deutsche „Spargelhochzuchtgestellschaft“ wird in Osterbrug errichtet
- 1972 n. Chr.: Gemeinsame „Spargel-Vorschriften“ gelten innerhalb der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
- 1985 n. Chr.: Das „Deutsche Spargelmuseum“ wird in Schrobenhausen eröffnet
aus: Klaus Englert / Hans-Peter Wodarz: Spargel. Geschichte – Anbau – Rezepte. Gütersloh 1985.